Mit 31. August 2020 wurde das Erasmus+ Projekt TRANSCA (Translating Socio-Cultural Anthropology into Education) nach zweijähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Es handelte sich um ein strategisches Partnerschaftsprojekt, bestehend aus folgendem Konsortium: Universität Wien (Project Leader), Pädagogische Hochschule Wien, Aarhus University, University of Zadar, University of Macedonia (Thessaloniki). Koordiniert wurde das Projekt von Christa Markom und Jelena Tošić (beide Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien), Projektmitarbeiter*innen der Pädagogischen Hochschule Wien waren Elisabeth Furch, Gerhard Krottenauer und Martina Sturm (alle Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung, Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (Querschnittsmaterien)).
Im Wintersemester 2018/19 startete ein Pilotlehrgang (Studienkennzahl 710836) an der PH Wien, der zwei Studienjahre dauerte. Der Lehrgang war eine Weiterqualifizierung für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarstufe und Primarstufe mit Blick auf Bildung in der Migrationsgesellschaft. In diesem Beitrag wird zurückgeblickt auf einen Lehrgang, den die PH Wien hofft wieder einmal anbieten zu können.
Am 28.08.2020 wurde der erfolgreiche Abschluss des KA2 Erasmus+ Forschungsprojekts „KINDINMI – The Kindergarten as a Factor of Inclusion for Migrant Children and their Families“ (09/17-4/20) in Brüssel schriftlich bestätigt.
Vorbehaltlich möglicher Änderungen wegen COVID-19 wurde folgendes Programm der Ko.M.M.M. für die Lehrer*innenfortbildung im Wintersemester 2020/21 entwickelt. Nützen Sie bitte die Hyperlinks für weiterführende Informationen. Kurzfristige Raumänderungen vorbehalten!
Am 09. und 10. Oktober 2020 findet die Tagung „Recht auf Sprache(n) im Zeitalter von digitaler Bildung“ statt. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmen wird dieses Bundesseminar nicht in Präsenzlehre, sondern in digitaler Form (Distanzlehre) zu den angekündigten und geplanten Zeitschienen stattfinden.
Am 11. Mai 2020 fand ein virtuelles Treffen von 18 Lehrenden an österreichischen Pädagogischen Hochschulen Österreichs statt, das vom BIMM organisiert wurde. Rainer Hawlik gab Einblicke in die Zukunftsperspektiven des Muttersprachlichen Lehrgangs an der PH Wien und berichtete aus seinem Forschungsprojekt „Wie nehmen muttersprachliche Lehrer*innen ihre Rolle wahr? Migrationswissenschaftliche Perspektiven auf Lehrende von Migrationssprachen im öffentlichen österreichischen Bildungssystem“, das im Zuge des Projekts KINDINMI entstand und in einer englischen Fassung vorliegt.
Das BAOBAB widmet sich mit einem Padlet den Themen Diversität und Mehrsprachigkeit für die Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Mehrsprachige Bilder- und Hörbücher für die Volksschule, Filme zum Thema Diversität, aber auch den berührenden Kurzfilm „Radio Amina“, wo es um Träume und Wünsche, aber auch um Kinderrechte und die Diskriminierung von Mädchen geht: all das hat das BAOBAB für Sie als Lehrer*in zusammengestellt
Das SFZ der Bildungsdirektion für Wien hat vorliegende Materialhinweise am 20.03.2020 gesichtet, diese sind aktuell kostenlos zugänglich.
Am 27.02.2020 fand an der Universität Salzburg ein Symposium („Bildungsmonitoring in Österreich“) statt. Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen vertiefenden Analysebericht einer Langzeitstudie zu den Themen Lesekompetenz und Lesefreude der 10-jährigen (2016) sowie die Überprüfung der Bildungstandards (2012-2016). Das Symposium wurde vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und die School of Education (SOE) der Universität Salzburg in Kooperation mit dem Bundesinstitut BIFIE organisiert.
Am 26.02.2020 fand im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien die MINI-Messe (MEHRSPRACHIGKEIT, INTERKULTURALITÄT,INSTITUTIONEN) statt. Bei der MINI-Messe handelt es sich um eine Informationsveranstaltung zu den Themen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Die Messe wurde von der Arbeiterkammer Wien in Kooperation mit dem Sprachförderzentrum der Bildungsdirektion Wien organisiert.