Am 20. Oktober 2022 fand in der Bibliothek der Arbeiterkammer Wien die Präsentation des Sammelbandes „Fokus Mehrsprachigkeit“ statt. Entlang von 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik führt der von Oliver Gruber und Micheal Tölle herausgegebene Band in Grundfragen zur Mehrsprachigkeit ein. In den diversen Beiträgen wird das Phänomen der Mehrsprachigkeit aus individueller, gesellschaftlicher, pädagogischer und politischer Perspektive beleuchtet.
Anmeldezeitraum über PH-Online: 1.11.-30.11.2022
Am 05. Oktober 2022 von 18:30 – 21:30 Uhr wurde in der Aula am Campus der Universität Wien (Altes AKH, Spitalgasse 2, 1090 Wien) das Instrument ELA des künftigen Projekts RUTELA vorgestellt. 70 Interessierte verfolgten die zweistündige Präsentation von Kolleg*innen aus Hamburg und Wien. Julia Wohlgenannt und Rainer Hawlik (beide PH Wien) berichteten von den bereits gebuchten ELA-Fortbildungen für ESU-Lehrkräfte für Türkisch und weitere Pläne für die dreijährige Laufzeit des Projekts. Elena Vasylchenko (Universität Wien) präsentierte die Schreibproben, auf deren Basis ELA für Ukrainisch und Russisch entwickelt werden wird.
Am 6. Oktober 2022 fand von 11.00 Uhr – 14.30 Uhr im Festsaal des BMBWF (Freyung 1, 3. Stock, 1010 Wien) die ÖSKO-Vollversammlung statt. Rainer Hawlik war als Leiter der Kompetenzstelle Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.) vor Ort, Brigitte Sorger kam für das Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz (DiZeTIK).
Von 26. September 2022 bis 29. September 2022 fanden an der Universität Wien die Vienna Anthropology Days statt. Ziel dieser jährlich stattfindenden internationalen Konferenz ist nicht nur der Austausch von Kultur- und Sozialanthropolog*innen untereinander, sondern auch der Dialog mit anderen Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Konferenz wurde am 26. September mit der Keynote von Thomas Hylland Eriksen (Universität Oslo) eröffnet. Der weltberühmte Kultur- und Sozialanthropologe und Autor zahlreicher facheinschlägiger Bücher sprach über „Diversity in the Anthropocene – A Biosemiotic Perspective“.
Seit dem Studienjahr 2021/22 veranstaltet das Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) der PH Wien im Rahmen einer eigenen Fortbildungsreihe jedes Semester Symposien zu ausgewählten Schwerpunkten der Kompetenzprofile für Pädagog*innen für den Muttersprachlichen Unterricht (MUKompP) und Deutsch als Zweitsprache (DaZKompP). Die Konzeption und Koordination der Fortbildungsreihe erfolgt durch eine Kooperation zwischen den beiden Zentren DiZeTIK und Ko.M.M.M., vertreten durch Brigitte Sorger, Rainer Hawlik und Christian Filko.
Studierende im Lehramtsstudium Primarstufe an der PH Wien sind von Anbeginn ihres Studiums mit der Herausforderung konfrontiert, sukzessive dem kompetenzorientierten Anspruch gerecht zu werden, selbst geeignete Sachunterrichts- und Lesetexte für alphabetisierte Kinder der 2. bis 4. Schulstufe zu erstellen.
Am 17. Mai 2022 fand ein „Infotag zu ukrainischen Schüler*innen in Wien“ an der Arbeiterkammer Wien statt, an der als hybride Veranstaltung – digital wie in Präsenz – 140 Lehrer*innen und andere Interessierte teilnahmen. Der Infotag verfolgte das Ziel, Lehrer*innen in Wien über die laufenden Entwicklungen in der Beschulung geflüchteter Kinder aus der Ukraine zu informieren. Ausgerichtet wurde der Infotag als Fortbildung für Lehrer*innen von der Ko.M.M.M. Beteiligt in die Organisation dieser Großveranstaltung waren neben Rainer Hawlik (PH Wien) auch İnci Dirim, stellvertretend für das Institut für LehrerInnenbildung an der Universität Wien, und Oliver Gruber (Bildungsabteilung, AK Wien).
Das Team der Ko.M.M.M. sammelt Links…